Eigenständiges Browserfenster für YouTube Video Aufruf und Betrachtung

Kransberg2021a.jpg

YouTube Video:   Kransberg2021a

Hauptseite:   https://www.institut-wolfgang-renner.de/index.html#Index321

Dieses Video ist eine weitere Fotoübung für meine Lumix FZ82 Bridgekamera. Aus technischer
Sicht haben sich folgende Einstellungen als optimal herausgestellt: Aufnahmemodus P für
Standardautomatik. Die Belichtungskorrektur wird auf -2/3 Blende eingestellt. Dadurch
sind Überstrahlungen im Videomodus weniger auffällig. Obgleich etwas unterbelichtet, sind die
Videos von akzeptabler Helligkeit. Beim Photographieren benutze ich nur noch das RAW Format
mit einem dreier Belichtungsbracket. Abgespeichert werden folgende Helligkeitskorrekturwerte:
-5/3, -2/3 und +1/3 Blende. Im SilkyPix sucht man sich die geeigneteste Belichtungsvariante aus
und macht alle Feinkorrekturen. Bei harten Kontrasten (Sonnenlicht) ist das dunkelste Bild (-5/3)
meistens am besten geeignet. Das wird dann mit reichlich HDR, Belichtungsaufhellungen usw.
auf ein "normales" Bildergebnis aufgehellt. Etwas mehr Sättigung und stärkeres Schärfen ist
meistens sinnvoll. Jedoch führt zu starkes Schärfen zu einem "Orangenhauteffekt" auf glatten
Bildbereichen. Die FZ82 liefert im Weiwinkelmodus ein RAW Bild mit zirka 23 Megapixel
(5500 * 4100 Pixel). Ich benutze das 2:3 Format. Das liefert einen RAW-Basisbildausschnitt,
der sich einfach auf 5500 mal 3100 Pixel breit ziehen lässt und dann für 16:9 Videos passt.
Das habe ich auch in diesem Video regelmäßig so gemacht. Der Fotozoombereich streckt
sich so von 17 - 1300 mm Kleinbildbrennweite. Das ist schon Klasse.

Die Wanderung führt uns diesmal in den Hintertaunus. Mit der Bahn fahre ich von Kelkheim über
Frankfurt nach Friedrichsdorf / Köppern. Von dort geht es zuerst zum Römerkastel Kapersburg.
Dann nach Pfaffenwiesbach, Kransberg, Wernborn, Maibach, Michelbach, Eschbacher Klippen,
Eschbach und Usingen. Von dort geht es mit der Taunusbahn wieder nach Köppern und dann
weiter nach Frankfurt und Kelkheim. Das Video enthält wieder vorwiegend Landschafts- und
Naturaufnahmen. Das schöne Kransberg wird etwas genauer vorgestellt. Die Eschbacher
Klippen sind ein beliebter Kletterfelsen aus Quarzit. Die Mischung von grünem Schiefer und
weißen Quarzitgestein ist typisch für das Mittelgebirge "Taunus".
.
Homepage: https://www.institut-wolfgang-renner.de
.